mit Michel Onfray. Moderation : Micha Brumlik und Ruthard Stäblein
20:30 Uhr, Eintritt frei Deutsch/ Französisch
Der französische Publizist und Philosoph Michel Onfray hat mit seinem vor einem Jahr in Frankreich erschienenen Buch" Le crépuscule d'une idole" eine wahre Lawine an Diskussionen in der Öffentlichkeit und Empörung bei den Psychoanalytikern ausgelöst. In der nun vorliegenden deutschen Übersetzung, unter dem Titel "Anti Freud" bei Knaus erschienen, kann man nachlesen, wie der Philosoph und Gründer einer "Université Populaire" der Ikone Freud zusetzt : Michel Onfray sieht Freud als Schamanen und Stifter einer mächtigen Religion und entlarvt dessen Vermächtnis als "großartiges Märchen" und kollektive Wahnvorstellung, der alle erliegen. Auf diesen Beobachtungen fußend unternimmt er eine systematische Analyse des Freudschen Gedankenguts, dessen vielleicht schwachste Stelle, der „Ödipuskomplex", von vielen schon in Frage gestellt wurde.
Kurzer Vortrag aus seiner deutschen Übersetzung, anschließend moderiertes Gespräch in deutscher und französischer Sprache
Le philosophe français Michel Onfray sera à la Romanfabrik à l'occasion de la parution en allemand de son essai anti-freudien Le crépuscule d'une idole. Cet essai, qui s'attaque à la psychanalyse, est un bestseller en France et a provoqué une polémique au moment de sa parution.
Michel Onfray a publié de nombreux ouvrages dont certains ont connu d'importants succès de librairie, notamment le "Traité d'athéologie". Ses cours d'histoire de la philosophie à l'Université populaire de Caen dont il est le fondateur, sont régulièrement diffusés sur la radio France Culture. Dans ses cours, il propose une « contre-histoire de la philosophie », propre à permettre la fabrication d'une vie quotidienne jubilatoire.