Gespräch mit dem Anthropologen Philippe Descola : Jenseits von Natur und Kultur
Während unser westliches Weltbild von der zentralen Unterscheidung zwischen Natur und Kultur bestimmt ist, nehmen manche Kulturen kaum die uns selbstverständliche Trennung vor. In seinem vor Kurzem auf Deutsch erschienenen Buch „ Jenseits von Natur und Kultur " zeigt Philippe Descola, dass unser Weltbild lediglich eines von vielen ist. Das Ziel der komparativen Anthropologie besteht darin, unsere und andere Kulturen besser zu verstehen - ohne Anthropozentrismus. Mit dieser These stellt Philippe Descola die gewöhnlichen Grenzen der Geisteswissenschaften in Frage und lädt zum Nachdenken über unser Weltbild, die Wissenschaften und das Verhältnis mit unserer Umwelt ein.
Dans son livre Par delà nature et culture récemment paru en allemand, Philippe Descola fait éclater l'idée que notre cosmologie séparant la nature des cultures serait universelle. Dans son livre il plaide pour une anthropologie libérée de tout ethnocentrisme. Il remet ainsi en question les frontières habituelles des sciences humaines et sociales et nous invite à une réflexion stimulante sur notre conception du monde, sur les sciences et sur notre relation à l'environnement.
Mit/Avec
Prof. Dr. Philippe Descola, EHESS und Collège de France
Prof. Dr. Pierre Monnet und Dr. Jean-Louis Georget, Institut français d'histoire en Allemagne und EHESS
Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl und Dr. Richard Kuba, Frobenius Institut.
Die Diskussion bei der auch das Publikum die Möglichkeit zur Teilnahme haben wird, wird auf Deutsch und Französisch geführt. / La discussion, à laquelle le public est invité à participer, est en allemand et en francais.
In Zusammenarbeit mit /En collaboration avec : Frobenius Institut der Goethe-Universität Frankfurt
Eine Anmeldung wird empfohlen. Eintritt frei. / Inscrittion recommandée. Entrée libre
Umtrunk im Anschluss - Cocktail à l'issue de la manifestation.