L’atelier a pour objectif de problématiser l’usage et la mise en pratique des SHS au musée. Les théories fondamentales relatives au musée, son histoire et ses méthodes pédagogiques seront traitées à travers des études de textes. Parallèlement, les participant(e)s découvriront, grâce à des activités pratiques, les fondements et les approches de la médiation culturelle. Les activités pratiques comprennent dans un premier temps des visites de musées de Berlin (Deutsches Historisches Museum, Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg, Museum Neukölln) afin d’observer et d’analyser différents concepts et mises en œuvre d’expositions en lien avec la thématique principale de l’atelier. L’association d’enseignements théoriques, critiques et pratiques, l’échange avec des professionnel(le)s des musées invité(e)s pour une table ronde, ainsi que la séance de clôture présentant une analyse de résultats des travaux pratiques réalisés en groupes pourra ainsi préciser ou ouvrir de nouvelles perspectives professionnelles aux participant(e)s.
Ce séminaire est organisé en coopération par le CIERA et le Centre Marc Bloch de Berlin. Il sera animé par Judith Dehail (CMB), et encadré par Anne Seitz (CIERA) et Lucie Kuhls (CMB).
Informations pratiques:
Des textes de référence seront transmis aux participant(e)s début juin, qu’ils/elles devront lire en amont, pour les discuter ensuite au début de l’atelier. Les langues de travail seront le français et l’allemand. Chacun s’exprimera dans sa langue de prédilection, mais devra être en mesure de bien comprendre l’autre langue.
Dates : 26-29 juin 2013 Lieu : Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
Modalités de candidature :
Les candidat(e)s doivent impérativement s’inscrire (ou se réinscrire) au CIERA pour l’année universitaire 2012-2013 si cela n’a pas été fait préalablement : http://www.ciera.fr Les personnes intéressées par cet atelier sont invitées à présenter leur candidature par courrier électronique (format pdf) à Anne Seitz (seitz@ciera.fr) avant le 31 mars 2013. Le dossier de candidature comprendra un CV scientifique (1 page), un résumé de la thèse en cours (2 pages maximum) ainsi qu’une lettre de motivation (1 page). Des frais d’inscription à hauteur de 50 € (pour participer aux frais de repas et au logement) seront demandés aux participant(e)s pour l’ensemble du séminaire. Les frais de voyage seront pris en charge par les organisateurs, dans la limite de 80 euros pour les participant(e)s venant d’Allemagne et de 100 euros pour les participant(e)s venant de l'étranger (sous condition d'être inscrit au CIERA).
Contact / Inscription :
Anne Seitz CIERA, Maison de la recherche 28 rue Serpente, F-75006 Paris seitz@ciera.fr 01 53 10 57 31
Die Geistes- und Sozialwissenschaften im Museum : Museologie-Workshop
Der Workshop hat zum Ziel, Museen auf die Anwendung und die Praxisbezogenheit der Geistes- und Sozialwissenschaften zu befragen. Theoretische Grundlagen in Bezug auf die Museen, Historisierung und einen Einblick in die Museumspädagogik werden über die Lektüre einschlägiger Texte vermittelt. Zugleich werden die Teilnehmer/innen über praktische Arbeiten in die Grundlagen der Kulturvermittlung eingeführt. Die praktischen Übungen umfassen den Besuch ausgewählter Berliner Museen (Deutsches Historisches Museum, Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg, Museum Neukölln), um dort die unterschiedlichen Ausstellungskonzepte im Rückgriff auf die Hauptthematik des Workshops zu erfassen und zu problematisieren. Durch die Verbindung von theoretischen und anwendungsbezogenem Wissenserwerb, den Austausch mit Expert/innen und Kurator/innen und die Abschlusssitzung, in der die Ergebnisse der in Gruppenarbeit erstellten Ausstellungskritiken vorgestellt werden, gewinnen die Teilnehmer/innen einen praktischen Einblick in mögliche Arbeits- und Berufsfelder von Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen im Museum.
Der Workshop wird vom CIERA und dem Centre Marc Bloch Berlin organisiert. Er wird von Judith Dehail (CMB) durchgeführt und von Anne Seitz (CIERA) und Lucie Kuhls (CMB) begleitet.
Praktische Informationen:
Die Texte zur vorbereitenden Lektüre werden den Teilnehmer/innen Anfang Juni übermittelt und sollten bereits vor dem Workshop gelesen werden. Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Französisch. Jede/r kann sich in der eigenen Sprache ausdrücken, sollte die Partnersprache aber verstehen.
Datum : 26.-29. Juni 2013 Ort : Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
Bewerbung :
Die Bewerber/innen müssen für das Universitätsjahr im CIERA eingeschrieben sein. Die Einschreibung ist kostenlos und erfolgt über die Internetseite: http://www.ciera.fr Die Bewerber/innen werden gebeten, ihre Unterlagen bis zum 31. März 2013 per Mail (als PDF) an Anne Seitz (seitz@ciera.fr) zu schicken. Das Bewerbungsdossier enthält einen wissenschaftlichen Lebenslauf (eine Seite), eine Zusammenfassung des laufenden Promotionsvorhabens (maximal zwei Seiten) und ein Motivationsschreiben (eine Seite). Für die Teilnahme an dem Workshop wird eine Gebühr von 50 € erhoben (Beteiligungspauschale für Verpflegung und Organisation). Die Fahrtkosten werden bis 80 € für Inlandsreisen und bis 100 € für Auslandsreisen erstattet (sofern die Teilnehmer im CIERA eingeschrieben sind).
Kontakt :
Anne Seitz CIERA, Maison de la recherche 28 rue Serpente, 75006 Paris seitz@ciera.fr +33 1 53 10 57 31