Entre Europe de l’Est et Europe de l’Ouest? Les Partis Communistes d’Europe de l’Ouest pendant la dernière décennie de la Guerre Froide
Description
Dans la continuité de l’atelier « Entre Moscou et l’Europe : Les partis communistes européens de 1945 à aujourd’hui », qui a eu lieu en juin 2012 au Centre Marc Bloch (CMB) à Berlin, le Centre Marc Bloch de Berlin, le Zentrum für Zeithistorische Forschung de Potsdam et l’Österreischiche Akademie der Wissenschaften à Vienne organisent un atelier de recherche intitulé « Entre Europe de l’Est et Europe de l’Ouest? Les Partis Communistes d’Europe de l’Ouest pendant la dernière décennie de la Guerre Froide ».
Partenaires
Nikolas Dörr (ZZF, Berlin), Maximilian Graf (INZ, ÖAW, Wien) und Karlo Ruzicic-Kessler (INZ, ÖAW, Wien)
Die westeuropäischen KPs in der letzten Dekade des Kalten Krieges
31.10.13 – 01.11.13
Kooperation : Centre Marc Bloch / ZZF / ÖAW / DFH
Ort : Centre Marc Bloch – Georg Simmel-Saal – Friedrichstrasse 191 10117 Berlin
31. Oktober 2013
14h00 – 14h15: Empfang der Teilnehmer
Béatrice von Hirschhausen, Stellvertretende Direktorin Centre Marc Bloch
14h15 – 15h00: Einleitung
Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin): Vom „Zweiten Kalten Krieg“ zum Ende des Ost-West-Konflikts: Der Wandel der Weltpolitik und die Neuordnung Europas (1979-1991)
15h00 – 15h30: Diskussion
15h30 – 16h00: Pause
16h00-18h30: Panel I: Länderstudien
Chair: Aurélie Denoyer (CMB)
Kommentar: Karlo Ruzicic-Kessler (INZ/ÖAW, Wien)
16h00 – 16h30: Maximilian Graf (INZ/ÖAW, Wien): Zwischen Moskau, Ost-Berlin und Brüssel. Die KPÖ und die Herausforderungen der 1980er Jahre
16h30 – 17h00: Dominik Rigoll (Universität Jena): Innenpolitische Niederlagen und außenpolitischer Niedergang: Die DKP
17h00 – 17h30: Andreas Stergiou(Universität Kreta): The Greek Communists in the 1980s
10h00-10h30: Nikolas Dörr (ZZF, Potsdam): Der Wandel der Sicherheitspolitik westeuropäischer KPs 1979 bis 1989
10h30 – 11h00: Francesco di Palma (FU Berlin): Die Außenpolitik des PCI in den 80er Jahren
11h00 – 12h00: Diskussion
12h00 – 13h30: Mittagsessen - Buffet
13h30 – 16h30: Panel III : Perzeptionen – der westeuropäische Kommunismus aus östlicher Sicht
Chair : Maximilian Graf (INZ/ÖAW, Wien)
Kommentar: Sonia Combe (ISP, Paris)
13h30 – 13h50: Gábor Szilágyi(ELTE, Budapest): Ungarn und die westeuropäischen Kommunisten im letzten Jahrzehnt des Kalten Krieges
13h50 – 14h10: Sarolta Klenjanszky (CMB, Berlin): Ungarn und Frankreich in den 1980er Jahren
14h10 – 14h30: Petar Dragišić (University of Belgrade) – Jugoslawische Einstellungen zur Kommunistischen Partei Italiens Ende der 1970er Jahre. Eine Analyse der jugoslawischen Archivquellen
14h30 – 15h30 : Diskussion
15h30 – 15h45 : Pause
15h45 – 16h30 : Exkurs - Vorstellung und Diskussion eines Projektes: Sonia Combe (ISP, Paris)
16h30 – 17h00: Schlusskommentar: José Faraldo (Universitad Complutense, Madrid)