Auf dem Weg zu den postmigrantischen Gesellschaften ?
Où en sont les sociétés françaises et allemandes en matière de migrations ? Ont-elles « réussi » leurs mutations postmigratoires ? Quels sont les mécanismes d'ouverture et de fermeture à l'oeuvre ? Cette table ronde organisée par le Centre Marc Bloch propose de réfléchir à ces questions avec des chercheurs des deux pays. En septembre 2014 paraissait en France un ouvrage co-écrit par 37 chercheurs français venant de différentes disciplines (sociologie, géographie, sciences politiques, histoire, anthropologie, droit, démographie ...) sur le thème des Migrations et mutations de la société française. Cet ouvrage dresse un portrait des réalités migratoires et des recherches menées depuis le début du XXIe siècle dans ce domaine. En creux, il tente d'apporter un contrepoids scientifique aux débats souvent réducteurs qui traversent la société française. De ce côté-ci du Rhin, on assiste aux mêmes formes de questionnements dans la communauté scientifique. Des chercheurs de l'Université de Humboldt par exemple ont publié en décembre 2014 une enquête intitulée l'Allemagne postmigratoire, proposant une réflexion sur ce que veut dire « être allemand » dans « l'après » du processus migratoire : qui, finalement, appartient à la société allemande ? et qui se trouve exclu d'une définition d'un « nous » collectif ?
Une rencontre modérée par Virginie Silhouette-Dercourt (CEPN, Centre Marc Bloch) avec : Catherine Wihtol de Wenden (CNRS, CERI) Patrick Simon (INED, Sciences Po) El Mouhoub Mouhoud (Université Paris-Dauphine, CNRS DREEM) Sina Arnold (BIM-Humboldt-Universität) Carsten Keller (Universität Kassel)
Institut français Berlin, Salle Boris Vian, 4ème étage, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin
Auf dem Weg zu den postmigrantischen Gesellschaften ?
Wo stehen die französische und die deutsche Gesellschaft hinsichtlich der Migration? Ist ihnen der postmigrantische Wandel „gelungen"? Worin bestehen die Mechanismen von Öffnung oder Abgrenzung? Der vom Centre Marc Bloch organisierte Podiumsdiskussionh lädt Wissenschaftlern beider Länder dazu ein, über diese Fragen nachzudenken. Im September 2014 erschien in Frankreich eine gemeinschaftliche Publikation von 37 französischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen (Soziologie, Geographie, Politikwissenschaften, Geschichte, Anthropologie, Rechtswissenschaft, Demographie...) zum Thema der Migration und dem Wandel der französischen Gesellschaft. Diese Veröffentlichung zeichnet ein Bild der migrantischen Realitäten sowie der Forschung, die seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts in diesem Bereich durchgeführt worden ist. Indirekt versucht sie ein Gegengewicht zu bilden gegenüber den oftmals vereinfachenden Debatten, wie sie die französische Gesellschaft durchziehen. Diesseits des Rheins ist die wissenschaftliche Gemeinschaft mit denselben Fragen konfrontiert. Wissenschaftler der Humboldtuniversität beispielsweise haben im Dezember 2014 eine Umfrage mit dem Titel „Deutschland postmigrantisch" veröffentlicht, in der eine Diskussion darüber angestoßen wird, was es „nach" einer Migrationserfahrung heißt, „deutsch zu sein": Wer gehört letztlich zur deutschen Gesellschaft? Und wer wird aus dem kollektiven „Wir" ausgeschlossen?