Aus Anlass des deutsch-französischen Tages und der Veröffentlichung der Bände X und XI in der Reihe "WBG deutsch-französische Geschichte" (s. im Folgenden) lädt das Institut français d'histoire en Allemagne drei der Autoren ein, die die neuere Geschichte zwischen den beiden Ländern hinterfragen./ A l'occasion de la journée d'amitié franco-allemande et de la parution des tomes X et XI de la collection "Deutsch-französische Geschichte (WBG Verlag- voir encart ci-dessous), l'Institut français d'histoire en Allemagne invite trois des auteurs de cette série à venir présenter l'histoire la plus récente des relations franco-allemandes.
Corine Defrance und Ulrich Pfeil präsentieren den Band X : „Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945 bis 1963"
Hélène Miard-Delacroix präsentiert den Band XI : „Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis in die Gegenwart"
Die zwei Vorträge werden von einer kurzen Publikumsdiskussion abgerundet. / Les deux conférences seront suivies d'une courte discussion avec le public.
Der Prof. Dr. Mathias Lutz-Bachmann, Vize-Präsident der Goethe-Universität, wird das Grußwort halten. / Mathias Lutz-Bachmann, Vice-Président aux relations internationales de l'Université Goethe, prononcera quelques mots de bienvenue.
Vorwort von Prof. Dr. Pierre Monnet, Leiter des IFHA / Pierre Monnet, directeur de l'IFHA, présentera et animera la discussion.
Im Anschluss sind alle Besucher zu einem Weinumtrunk und der Teilung des traditionellen Dreikönigskuchens (Galette des rois) herzlich eingeladen./ A l'issue de la manifestations, tous les auditeurs et participants sont invités à partager un verre et la galette des rois.
In Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt und der Deutsch-französischen Gesellschaft Frankfurt e.V.
Corine Defrance und Ulrich Pfeil präsentieren den Band X : „Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945 bis 1963"
Zwischen 1945 und 1963 durchlaufen die deutsch-französischen Beziehungen eine tiefgreifende Wandlung. Welche Ursachen hatte es, dass sich Annäherung und Aussöhnung in so kurzer Zeit vollziehen konnten ? Welche Akteure, Faktoren (Interaktion zwischen Kaltem Krieg, Europäischer Integration und bilateralen Beziehungen) und Medien spielten dabei eine Rolle ? Darüber hinaus geben die Autoren eine Antwort auf die Frage nach dem Platz der DDR in diesem Beziehungsgeflecht und präsentieren zum ersten Mal eine integrierte deutsch-französische Nachkriegsgeschichte./ Entre 1945 et 1963, les relations franco-allemandes connaissent un tournant. Comment un rapprochement et une réconciliation aussi rapides ont-ils été rendus possibles ? Qui en sont les acteurs, quels facteurs (interaction dans la guerre froide, intégration européenne et relations bilatérales) et quels média ont joué un rôle ? Les auteurs abordent en outre la place de la RDA dans ces relations et offrent pour la première dois une histoire intégrée franco-allemande de l'après-guerre.
Prof. Dr. Corine Defrance ist Historikerin, Germanistin und Forscherin an dem CNRS. Prof. Dr. Ulrich Pfeil ist Historiker, Germanist und Professor an der Université de Lorraine. / Corine Defrance est historienne et germaniste, chercheuse au CNRS. Elle est également collaboratrice scientifique au ministère français des Affaires étrangères pour l'édition des "Documents Diplomatiques français".
Ulrich Pfeil est historien et germaniste et professeur à l'Université de Lorraine.
Hélène Miard-Delacroix präsentiert den Band XI : „Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis in die Gegenwart"
Am 22. Januar 1963 schlossen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Freundschaft- Elysée-Vertrag. Wie sich das Verhältnis der beiden engsten europäischen Verbündeten seit 1963 entwickelt hat, welche Gemeinsamkeiten, welche Spannungen und Gegensätze es kennzeichnet ? / Le 22 janvier 1963 Charles de Gaulle et Konrad Adenauer signent le traité d'amitié franco-allemand, connu sous le nom de "Traité de l'Elysée". Comment la relation des deux partenaires européens les plus proches a-t-elle évolué depuis 1963 ? Quels accords, tensions et désaccords la caractérisent ?
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix ist Germanistin, Historikerin und Professorin an der Université Paris IV Sorbonne. / Hélène Miard-Delacroix est germaniste, historienne et professeure à l'Université Paris IV Sorbonne.
Reihe WBG Deutsch-französische Geschichte :
Über die Jahrhunderte hinweg haben Deutschland und Frankreich immer engste wechselseitige Beziehungen unterhalten, oft als Rivalen, oft als Feinde, manchmal auch als Freunde. Ihr Zusammenspiel war maßgeblich für die Entwicklung der europäischen Geschichte. Im Namen des Deutschen Historischen Instituts Paris geben Gudrun Gersmann und Michael Werner beim WBG Verlag insgesamt elf Bände zur deutsch-französischen Geschichte heraus. Deutsche und französische Historiker ziehen diese Bilanz der gemeinsamen wie gegensätzlichen Geschichte der beiden Länder. Schwerpunkt der Bände ist jeweils die politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte. Hinzu kommen neueste Erkenntnisse unter kulturgeschichtlichen Aspekten – Wissen und Tradition, Erinnerung und Vorstellung, Wahrnehmung und Repräsentation. / La collection "Deutsch-französische Geschichte" Depuis des siècles, la France et l'Allemagne entretiennent d'étroites relations souvent rivales, souvent conflictuelles, parfois également amicales. Ces échanges ont été cruciaux dans la construction de l'histoire européenne. A l'instigation de l'Institut historique allemand de Paris, 11 ouvrages consacrés à cette histoire franco-allemande depuis le Moyen-Age et coordonnés par Gudrun Gersmann et Michael Werner paraissent actuellement chez l'éditeur allemand WBG. Des historiens allemands et français y dressent le bilan de cette histoire commune et opposée. L'accent est mis sur les aspects politiques, économiques et sociaux. Des aspects de ces relations sont mis pour la première fois en évidence : savoirs et traditions, mémoire et représentations, perceptions et représentations.